|
 |
Aus Ziegelstein gemauerte Garagen ... |
Kaum ein Bauherr kommt ohne Garage aus. Die Vorteile liegen
auf der Hand, das Auto ist darin Sommer wie Winter geschützt,
auch Einbrecher haben keine Chance. Zudem können darin
viele Dinge verstaut werden und im Haus bleibt mehr Platz. |
Wer
eine massive Garage aus Ziegeln baut, hat unendlich viele Gestaltungsmöglichkeiten.
Verschiedene Dachformen mit Dachziegel dem Haus angepasst, oder
die Garage gleich ins Haus integriert. Wird dazu ein gemauerter
Abstellraum direkt an das Haus angeschlossen, lässt sich
dort ohne Aufwand eine Heizung installieren. So kann der Heimwerker
oder Hobbybastler auch in den kalten Monaten im Winter seiner
Leidenschaft nachgehen. Ebenso sind Strom- und Wasseranschluss
schnell verlegt. Wichtig: Die Verbindungstür zum Haus muss
feuerhemmend sein. |
Einzelgarage oder Doppelgarage, der Unterstand für das
Auto sollte zur Architektur des Hauses passen. Es liegt auf
der Hand, die Garage mit dem Bau zu erstellen und ins Haus zu
integrieren. Bei gemauerten Garagen, zum Beispiel mit Poroton-Ziegel,
gelingt das am besten, jeder Wunsch der Bauherren in bezug auf
Größe und Form der Garage lässt sich damit verwirklichen.
Die Garage kann vollständig in das Gebäude integriert
werden. Ragt die gemauerte Garage hervor, lässt sich auf
ihrem Dach eine Terrasse einrichten. Alternativ lässt sich
draus ein kleines Ebenbild des Wohngebäudes konstruieren.
So sind Garagen mit Satteldach absolut zeitgemäß.
Unter der Dachschräge ergibt sich ein zusätzlicher
vielseitig zu verwendenden Stauraum. |
Weitere Informationen zum Bauen mit Poroton sind erhältlich
bei der Deutschen Poroton www.poroton.org |
|
oder Beton-Fertiggaragen. |
Garagen sind heute so individuell wie ihre Besitzer. Sei es
die optische Anpassung von Dach und Fassade ans Haus, die individuelle
Grundrissgestaltung, die Multifunktionalität über
zusätzliches Raumangebot oder verschiedenste Einrichtungs-
und Ausstattungskomponenten. Am Ende ist es immer eine individuelle
Lösung, die optisch ins Bild passt und funktional allen
Ansprüchen gerecht werden muss. |
Beton-Fertiggaragen gibt es inklusive Garagentore, wobei
zusätzlich zwischen Schwing- oder Sektionaltoren mit und
ohne elektrischem Torantrieb ausgesucht werden kann. Es wird
eine große Palette von Beton-Fertiggaragen hinsichtlich
Größe und Dachform mit einem umfassenden Ausstattungspaket
angeboten. Je nach Bedarf mit Fenster und Türen, Stauboden,
Halter für Surfbrett, Elektroinstallation, etc.. Die Fundamentierung
und die Montage sind meist auch im Preis inbegriffen.
|
Jedoch gibt es auch Beton-Fertiggaragen als Bausatz in
der Do-It-Yourself-Version.
Hierbei ist der Preis durch den Wegfall von Montagekosten
wesentlich günstiger als sonst. Der serienmäßige
Leistungsumfang von Beton-Fertiggaragen kann sich sehen lassen,
das geht von der Planung mit Beratung für den persönlichen
Bedarf, auf Wunsch auch vor Ort, Hilfe bei den Bauantragsunterlagen
mit Lageplan und Bauzeichnungen sowie die typengeprüfte
Statik, da gibt es bei der Baugenehmigung keine Probleme.
Montagebilder
|
Warum Betonfertiggaragen so viel günstiger sind
Betonfertiggaragen werden mit Hilfe modernster "Schalungsanlagen"
und unter Beachtung gültiger Qualitätsnormen industriell
hergestellt. mehr
... |
Der beste Platz fürs Auto: Carport, Fertig- oder Massivgarage?
Bauherren sollten Faktoren wie Nutzungsdauer, Stauraum und Klima
in der Planungsphase abwägen. mehr
... |
Massive Garage, eigene vier Wände fürs Auto
Beim Haus fürs Auto kann der Bauherr zwischen der massiven
Garage, die er vollständig in Eigenleistung erstellt. mehr
... |
Fertiggaragen mehr
... |
Der trockene Stellplatz für den Wagen
Wer sich ein neues Haus baut, verzichtet meist nicht auf eine
Garage. Ob Fertigteil- oder Massivgarage das Beste ist, entscheidet
der Geschmack. mehr
... |
|
|
 |
|